Vor dem Einkauf:
- In einem Wochenspeiseplan schreibe ich mir meine Hauptmahlzeiten für die gesamte Woche auf. So weiß ich genau was ich einkaufen muss. Dabei gibt es bei mir mindestens einen Veggie-Tag pro Woche. Das ist gut für Körper und Klima!
- Einkauf planen: vorher im Kühlschrank und in den Vorratsschränken schauen welche Lebensmittel vorrätig sind
- Einkaufszettel schreiben
- Nicht hungrig einkaufen gehen!
![]() |
Am liebsten erledige ich meine Einkäufe auf dem regionalen Bauernmarkt. |
Während dem Einkauf:
Meine selbstgemachte Einkaufstasche |
- Nimm einen Einkaufskorb oder eine Tasche mit - Einkaufstasche selbst machen
- Kaufe unverpacktes Obst und Gemüse oder verwende Mehrwegsackal für Obst und Gemüse
- Regionale Produkte kaufen - Bio aus Österreich
- Erdbeeren im Winter? Kaufe besser saisonales Obst und Gemüse.
- Die XXL-Packung ist am billigsten? Brauchst du aber wirklich soviel oder landet etwas davon im Biomüll?
- Vermeide ungesunde Inhaltsstoffe wie Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker und künstliche Farbstoffe.
- Vermeide auch beim Einkaufen Abfall und kaufe keine To-Go-Produkte.
- Verzichte auf Flaschenwasser und trinke stattdessen Leitungswasser. Wenn doch, dann kaufe deine Getränke in Mehrwegflaschen.
Nach dem Einkauf:
- Verstaue deinen Einkauf in der Küche: einige Lebensmittel halten sich im Kühlschrank am Besten, die anderen halten sich im Obstkorb am längsten frisch
- Entsorge die Verpackungen richtig und bringe sie ins ASZ. Sie werden recycelt und für neue Produkte verwendet.
- Lebensmittelreste übrig: hier geht´s zur Übersicht meiner Restl-Rezepte
- Über dem MHD? Schmeiß die Produkte nicht gleich weg! Hier zeige ich dir, wie du herausfinden kannst, ob deine abgelaufenen Lebensmittel noch essbar sind.
Und ein letzter Tipp: Wie wärs, wenn du deinen nächsten Einkauf mit dem Rad erledigst? Schützt das Klima und hält dich fit.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen